TwainDeviceService
Der TwainDeviceService wird zum Betrieb von Kodak Scannern zwingend benötigt. Er wird auf dem Scanner installiert (siehe Installation Embedded Client auf Kodak Scannern) und hat eine Weboberfläche, die mit einem Browser aufgerufen werden kann.

Geben Sie in einem Browser den Hostnamen des Gerätes mit Port 8080 (http, unverschlüsselt) oder 8083 (https, verschlüsselt) an, z.B.:
-
https://kss-51552398.company.com:8083
-
http://kss-51552398.company.com:8080
Klicken Sie anschließend auf Login und melden Sie sich an. Das Standardlogin lautet (Groß- und Kleinschreibung bei Benutzername und Passwort beachten):
User name: Administrator
Password: admin
Sie können die nachstehenden Funktionen ausführen:

Prüfen sie auf dem Dashboard die Funktion des TwainDeviceService. Wenn auf dieser Seite eine Fehlermeldung zu sehen ist, kann der TwainDeviceService nicht korrekt ausgeführt werden. Das Dashboard lässt sich auch ohne Anmeldung aufrufen.

Die Anzeige der Geräteinformationen zeigt z.B. die nachstehenden Informationen.
Manufacturer: Eastman Kodak
Product name: KODAK Scanner: i2000
Serial number: 51552412
Twain version: 2.4
Driver version: 18.0

Die Scaneinstellungen wirken sich direkt auf das Gerät aus und werden vom Gerät verarbeitet.

Wählen Sie in der Oberfläche des TwainDeviceService im Menü Scan settings aus.

Bei Verwendung dieser Option für Dokumente oder Formulare mit farbigem Hintergrund erhalten die Bilder eine gleichmäßigere Hintergrundfarbe. Dadurch wird die Bildqualität verbessert und ggf. die Dateigröße reduziert.
- None: Die Hintergrundfarbe wird nicht angepasst.
- Change to white: Versucht die Hintergrundfarbe zu entfernen (und durch weiß zu ersetzen).
- Automatic: Das Gerät entscheidet automatisch über die Änderung der Hintergrundfarbe.
- Automatic Basic: Ein weiterer automatischer Modus des Gerätes. Prüfen Sie, welcher für Sie das bessere Ergebnis liefert.

Diese Option wird verwendet, um leere Seiten, z. B. die leere Rückseite eines Dokuments, zu suchen und zu entfernen.
- None: Die Seitenentfernung ist deaktiviert.
- Compression Size: Die Seite wird aufgrund der komprimierten Dateigröße entfernt bzw. nicht entfernt.
- Content based: Die Seite wird aufgrund von Bildanteilen entfernt bzw. nicht entfernt.

Mit dieser Option kann die maximale Länge der Dokumente angegeben werden. Wenn die Scan Station ein Dokument erkennt, das länger als hier angegeben ist, geht sie davon aus, dass ein Papierstau aufgetreten ist. Die Vorgabe beträgt 30 inch/Zoll (76,2 cm). Die maximale Länge liegt bei 160 Zoll (406,4 cm), die Mindestlänge beträgt 2,5 Zoll (6,3 cm).

Mit dieser Option können Sie Lochungen an den Dokumenträndern füllen. Folgende Formen können gefüllt werden: Kreise, Rechtecke und unregelmäßige Formen, wie z. B. doppelte Lochungen und leichte Risse bei Dokumenten, die aus einer Heftmappe entnommen wurden.

Wenn diese Option aktiv ist, entscheidet das Gerät selbstständig, ob das Farbformat s/w oder Farbe verwendet wird.

Die Logdateien des TwainDeviceService werden auf dem Gerät gespeichert.

Wählen Sie in der Oberfläche des TwainDeviceService im Menü Logging aus.

Die nachstehenden Loglevel können eingestellt werden. Je detaillierter das Logging eingestellt ist, desto kürzer ist der in den Logdateien dargestellte Zeitraum.
- Fehler (ERROR)
- Warnungen (WARN)
- Informationen (INFO)
- Detailliert (DEBUG)
- Sehr detailliert (TRACE)

Mit der Schaltfläche View 30 log lines werden im Browserfenster die neusten 30 Logzeilen direkt im Browserfenster angezeigt.
Die aktuelle Logdatei kann mit Download logfile heruntergeladen werden. Die aktuelle Logdatei kann maximal 10 MB groß werden und wird dann archiviert. Es werden maximal 5 Archivdateien angelegt. Sie können alle vorhanden Logdateien mit der Schaltfläche Download all logfiles in einem zip-Archiv herunterladen.

In diesem Bereich können Zertifikate für die Verwendung in verschlüsselten Umgebungen eingestellt werden.

Wählen Sie in der Oberfläche des TwainDeviceService im Menü Security aus.

Es besteht die Möglichkeit ein internes selbstsigniertes Zertifikat zu verwenden oder eine bestehende Zertifikatsdatei zu verwenden.

Zur Verwendung des selbstsignierten Zertifikates klicken Sie auf die Schaltfläche Use self signed certificate. Das selbstsignierte Zertifikat wird automatisch eingespielt und sofort verwendet.

Möchten Sie ein eigenes Zertifikat verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Upload server certificate.
- Wählen Sie nach Klick auf Chose certificate file (*.pfx) ein Zertifikat im PFX-Format auf dem lokalen Verzeichnissystem.
- Geben Sie im Feld Password das zum Zertifkat gehörige Zertifikatspasswort ein.
- Klicken Sie auf Upload um das Zertifikat hochzuladen. Das Zertifikat wird im Bereich Certificates angezeigt.
- Um das Zertifikat zu verwenden, Klicken Sie in der Zeile des gewünschten Zertifikats auf Use this certificate for web server.
Sie können hochgeladene Zertifikate löschen indem Sie auf das Löschsymbol am Ende der Zeile klicken.

Wenn Sie mit der Konfiguration des TwainDeviceService vertraut sind, können Sie die Konfiguration einsehen oder ändern.

Wählen Sie in der Oberfläche des TwainDeviceService im Menü Configuration aus.

Die Konfiguration des TwainDeviceService wird im JSON -Format gespeichert. Die aktuelle Konfiguration wird im Bereich Json view angezeigt.
Über die Schaltfläche Download service configuration wird die aktuelle Konfiguration als textbasierte TwainDeviceService.config heruntergeladen (JSON-Format). Eine geänderte Konfiguration wird über Upload Service configuration eingespielt. Starten Sie nach einer Konfigurationsänderung das Gerät neu.
Nehmen Sie nur Änderungen an der Konfiguration vor, wenn sie mit den Einstellungen vertraut sind. Eine nicht funktionsfähige Konfiguration wird dazu führen, dass der TwainDeviceService nicht mehr korrekt funktioniert.

Über die Weboberfläche können Sie den TwainDeviceService stoppen, starten oder die Ansicht am Gerät aktualisieren.

Wählen Sie in der Oberfläche des TwainDeviceService im Menü Administration aus.

Sie können den TwainDeviceService über die Schaltfläche Restart service neu starten. Sie können ihn auch komplett herunterfahren indem Sie Shut down service auswählen (der Dienst kann dann nur durch Neustart des Gerätes wieder gestartet werden).
Die Browseransicht des DeviceClients am Gerät können sie mit Refresh DeviceClient aktualisieren. Die Webseite des DeviceClients wird neu geladen (ein eventuell eingeloggter Anwender wird ausgeloggt).

Über den TwainDeviceService kann das Gerät neu gestartet, heruntergefahren oder auch in den Stromsparmodus gebracht werden.

Wählen Sie in der Oberfläche des TwainDeviceService im Menü Administration aus.

Sie können das Gerät über die Schaltfläche Restart system neu starten. Sie können es auch komplett herunterfahren indem Sie Shutdown system auswählen (das Gerät kann dann nur durch den Power-Schalter am Gerät wieder gestartet werden). Mit Power save mode setzen Sie das Gerät in den Energiesparmodus (das Display wird abgeschaltet).
Alle vorstehenden Funktionen bewirken, dass ein eventuell eingeloggter Anwender ausgeloggt wird.

Der Kodak Alaris Scanner sollte alle aktuellen Windows Updates Installiert haben. Ohne aktuelle Updates könnte es sein, dass der TwainDeviceService nicht auf den TWAIN-Treiber auf dem Gerät zugreifen kann.
Sie können die Updates sofort über die Oberfläche des TwainDeviceService durchführen (wiederkehrende Updates können mit der Kodak eigenen Software Kodak Scanstation Scannerverwaltung eingerichtet werden).

Wählen Sie in der Oberfläche des TwainDeviceService im Menü Administration aus.

Klicken Sie im Bereich Windows Updates auf Install Windows updates um die Installation von Windows Updates sofort zu starten.
Die Liste der bereits installierten Updates erhalten Sie über Load update history.