Datenverteilung einrichten
Um eine Datenverteilung (siehe auch Datenverteilung über mehrere Installationen) einzurichten, gehen Sie in der nachstehenden Reihenfolge vor.
Zunächst werden alle IQ4docs-Installationen vorgenommen (vollständig mit MongoDB). Eine Installation sollte dabei als Hauptinstallation definiert werden. Einige Daten dieser Datenbank werden in alle anderen Datenbanken kopiert (z.B. Anwenderdaten) und in diese Datenbank laufen Daten der weiteren Installationen zusammen (z.B. Abrechnungsdaten).
Eine ggf. bereits vorhandene Installation kann als Hauptinstallation verwendet werden. Diese Installation muss komplett aktualisiert werden. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
- Erstellen Sie eine Sicherung der Datenbank (siehe auch Datenbanksicherung).
- Deinstallieren Sie die MongoDB und die RabbitMQ (z.B. mit dem Suite-Installer).
- Machen Sie ein Update des Systems, installieren Sie die MongoDB und RabbitMQ mit dem aktuellen Installer.
- Spielen Sie das MongoDB Backup zurück (siehe auch Datenbanksicherung).
Da der Datenstand der Hauptinstallation Teile der Daten der weiteren Installationen überschreibt, sollte die Einrichtung der Datenverteilung in einer Neuinstallation erfolgen, da sonst Daten der weiteren Installationen verloren gehen.
Für jede Installation muss jetzt ein Systembereich in der Datenbank der Hauptinstallation angelegt werden, siehe System-Bereiche. Geben Sie hier auch den Service für die Datenverteilung an.
Nehmen Sie Einstellungen im Webadmin jetzt nur noch im Webadmin der Hauptinstallation vor.
Der DBSyncService (nimmt die Verteilung der Daten vor) ist nicht in der IQ4docs-Installer-Suite enthalten. Sie erhalten das Installationspaket separat.
Für jede Installation eines MongoDB-Servers wird ein DbSyncService installiert (bei einer als 3er-Cluster ausgestalteten Installation also für jeden Clusterknoten). Führen Sie die Installation nach der Installation von IQ4docs durch.
Folgen Sie den Anweisungen des Installers auf dem Bildschirm.
Anschließend muss im angegebenen Installationspfad des DbSyncService die LocalService.config mit den notwendigen Daten gefüllt werden:
-
MASTERDBHOST: Hostname der Hauptinstallation (z.B. server01.domain.de).
-
REMOTEDBHOST: Hostname des MongoDB-Servers, von dem und zu dem Daten verteilt werden sollen. Dies ist der in der Baumstruktur übergeordnete Server (bei nur wenigen Installationen kann hier auch der Hostname der Hauptinstallation eingetragen werden - Bei großen Installation sollte die Datenverteilung nicht von jeder Installation direkt zur Hauptinstallation erfolgen um diese zu entlasten), z.B. server02.domain.de.
-
INSTALLFOLDER: Speicherort für den DbSyncService (z.B. C:\IQ4docs 4\dbsyncservice).
- USER: Name des Systemanwenders, der den Anwendungspool des DbSyncServices ausführt (z.B. serviceaccount@domain.de)
- PWD: Passwort des Systemanwenders (z.B. password).
- CRYPTEDPWD: Passwort des Systemanwenders in verschlüsselter Form. Dazu ist ein separat erhältliches Programm notwendig (z.B. UlnrZaDFPTCtrj4KQgiqFP7GMvv1FMT50uex0tlhA20).
- DOMAIN: Domäne, in der sich der Systemanwender befindet. Dieser Wert kann auch im Parameter USER als Domänen-Präfix oder -Suffix zum Systemanwender hinzugefügt werden (z.B. domain.de)
- BASEURL: Basissstück der URL, unter dem der DbSyncService von der Hauptinstallation aus zu erreichen ist (z.B. http://server02.domain.de).
Bei der Hauptinstallation wird beim LocalDbHost, MasterDbHost und RemoteDbHost der lokale Hostname eingetragen.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Service automatisch (Silent) zu installieren.
Für den DbSyncService-Installer haben Sie folgende Installationsparameter:
-
MASTERDBHOST: Hostname der Hauptinstallation (z.B. server01.domain.de).
-
REMOTEDBHOST: Hostname des MongoDB-Servers, von dem und zu dem Daten verteilt werden sollen. Dies ist der in der Baumstruktur übergeordnete Server (bei nur wenigen Installationen kann hier auch der Hostname der Hauptinstallation eingetragen werden - Bei großen Installation sollte die Datenverteilung nicht von jeder Installation direkt zur Hauptinstallation erfolgen um diese zu entlasten), z.B. server02.domain.de.
-
INSTALLFOLDER: Speicherort für den DbSyncService (z.B. C:\IQ4docs 4\dbsyncservice).
- USER: Name des Systemanwenders, der den Anwendungspool des DbSyncServices ausführt (z.B. serviceaccount@domain.de)
- PWD: Passwort des Systemanwenders (z.B. password).
- CRYPTEDPWD: Passwort des Systemanwenders in verschlüsselter Form. Dazu ist ein separat erhältliches Programm notwendig (z.B. UlnrZaDFPTCtrj4KQgiqFP7GMvv1FMT50uex0tlhA20).
- DOMAIN: Domäne, in der sich der Systemanwender befindet. Dieser Wert kann auch im Parameter USER als Domänen-Präfix oder -Suffix zum Systemanwender hinzugefügt werden (z.B. domain.de)
- BASEURL: Basissstück der URL, unter dem der DbSyncService von der Hauptinstallation aus zu erreichen ist (z.B. http://server02.domain.de).
Beispiel:
msiexec /i IQ4docs-DbSyncService-4.11.5.0.msi /qn USER=serviceaccount@domain.de DOMAIN=domain.de CRYPTEDPWD=UlnrZaDFPTCtrj4KQgiqFP7GMvv1FMT50uex0tlhA20 INSTALLFOLDER="C:\IQ4docs 4\dbsyncservice\" MASTERDBHOST=server01 REMOTEDBHOST=server02 BASEURL=http://server02.domain.de
Beim Master-Server wird beim MASTERDBHOST und REMOTEDBHOST der lokale Hostname eingetragen.