Häufige Probleme
Nachstehend einige Situationen, die bei der Installation auftreten können.

Um die Lösungsfindung zu vereinfachen, sollten Zunächst das Problem eingegrenzt werden:
- Ist nur ein Gerät oder Gerätekreis betroffen?
- Ist nur ein Anwender oder Anwenderkreis betroffen?
- Ist es ein globales Problem?
- Seit wann tritt das Problem auf?
- Was wurde vorher gemacht? Betrachten Sie nicht nur IQ4docs sondern auch die Systemumgebung:
- Wurden Windows-Updates durchgeführt?
- Wurden die Server neu gestartet?
- Gab es Probleme in der Netzwerkumgebung (Namensauflösung)
So werden die Bereiche, in denen Das Problem auftrat kleiner und eine Lösung kann schneller gefunden werden.
Oft hilft auch die Doku beim Lösen von Problemen bzw. Umsetzung von Anforderungen.

Der Installer wurde möglicherweise aus einem eingeschränkten Systemordner gestartet, dies ist z.B. auch direkt c:\. Legen Sie einen Ordner an (z.B. d:\Installer) und führen Sie den Installer aus diesem Ordner aus. Prüfen Sie ggf. weitere einschränkende Zusatzprogramme wie z.B. Virenscanner.

- Möglicherweise steht der alte Hostname steht noch in der Registry. Nach Deinstallation müssen Verzeichnis (Komplettes Installationsverzeichnis) und Registryeinträge (HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\MSE) manuell gelöscht werden.

Wenn noch nicht einmal die Logdateien der Microservices nicht geschrieben werden - dies passiert nämlich sofort nach dem Start ohne jegliche Anwenderinteraktion - liegt es vermutlich daran, dass die Microservices nicht ausgeführt werden. Das liegt möglicherweise daran, dass die erforderlichen Rollenfeatures des IIS nicht korrekt installiert wurden. Prüfen Sie die Installation der Features anhand der Systemvoraussetzungen.

- Möglicherweise läuft der MongoDB Dienst nicht. Prüfen Sie ob der Dienst läuft und starten Sie ihn ggf. neu
- Ist im Browser ggf. ein Proxy eingetragen?
- Ist etwas im AuthenticationService.log zu erkennen?

- Konfiguration fehlt (Gerät kann Namen des Servers nicht auflösen)
- Konfiguration vorhanden, aber RabbitMQ kann nicht erreicht werden (Ports in Firewall frei?)

Bei Problemen, bei denen Netzwerkzugriff erforderlich ist, ist sehr häufig eine nicht korrekt funktionierende Namensauflösung die Ursache. Während des Installationsvorgangs werden an verschiedenen Stellen Hostnamen für die Kommunikation der Komponenten eingetragen. Wenn diese nicht aufgelöst werden können, ergeben sich verschiedene Zugriffsprobleme im IQ4docs System. Prüfen sie daher dringend die korrekte Funktionsweise der Namensauflösung.

- Das Gerät wurde bereits der Liste der Gerät hinzugefügt.
- Der Name des Servers kann vom Gerät nicht aufgelöst werden.
- Sehen Sie in der Logdatei des DeviceServices nach ob Fehler auftraten.

- Prüfen Sie ob alle URLs im Webadmin korrekt eingetragen wurden (siehe auch System-Bereiche).

- Prüfen Sie ob das RAW-Protoll am Gerät aktiviert wird (die Daten werden als Druckauftrag an das Gerät übertragen).
- Der Hersteller muss beim Gerät eingestellt sein.

- Meldungen am Gerät (falls vorhanden)
- Kartenleser kann Karte nicht lesen (kein Signal, Piepen oder sowas)
- Kartenausgabe wird ggf. nicht weitergegeben (Kartenleser-Lizenz fehlt), Logs von DeviceClients oder COM-Services
- Kartennummer nicht in DB vorhanden (ggf. gibt Kartenleser Nummer anders aus als in DB gespeichert)

Die Möglichkeiten der Nachbearbeitung hängt sehr stark vom Druckertreiber und der verwendeten Beschreibungssprache ab. Nicht bei allen Beschreibungssprachen sind alle Änderungen möglich, siehe auch Änderungsmöglichkeiten am Druckauftrag.

Wenn ein Menüpunkt fehlt (z.B. Fax) haben Sie keinen Workflow dieser Kategorie (z.B. keinen Faxworkflow). Das kann daran liegen, dass es keinen Workflow dieser Kategorie gibt oder Sie keinen Workflow dieser Kategorie nutzen dürfen.

Die Freischaltung kann dann mittels Technikercode vorgenommen werden (dieser ist geschulten Technikern bekannt - wenden Sie sich ggf. an ihren IQ4docs Ansprechpartner). Warten Sie bis die Status-LED kurz aufblinkt und geben Sie dann zügig den Technikercode ein.

Das Starten der Anwendungspools funktioniert möglicherweise nur mit integrierten Windowsnutzern (Localsystem, Applicationpoolidentity etc.) aber nicht mit einem anderen Benutzer. Ist dies der Fall, hat der Anwender möglicherweise zu wenig Rechte, siehe auch Systembenutzer ändern.

Es wurde sehr wahrscheinlich der Benutzer (Identität) für den ImageService im IIS verändert und vergessen das Recht auf den Workflowfiles Ordner für diesen Benutzer freizugeben.

- User für Verzeichniszugriff hat keinen Zugriff auf das Zielverzeichnis (Image-Service oder im Modul angegeben).
- Service hat keine Zugriff auf Workflowfiles-Verzeichnis (OCR-Fehlermeldungen im Log)

Hier sperrt vermutlich eine Endpoint-Security-Software die Dateien und stört den Prozess. Hier bitte die empfohlenen Ausnahmen in der Software setzen, siehe auch Endpoint-Security Ausnahmen

- Ende-Event vom Druckauftrag kommt nicht beim Server an
- Probleme mit RabbitMQ
- Namensauflösung
- DB Cluster
- Probleme mit dem Modul, das nach Senden an Gerät folgt? (z.B. Abrechnung, Infos in dessen Serverlogs)

- Loginname nicht vorhanden
- Loginname doppelt (Zuordnung nicht eindeutig möglich)

- DeviceService Anwendungspool neu starten
- Schlüssel lässt sich nicht einspielen (ggf Bug)
- Lizenz lässt sich nicht per E-Mail aktivieren (HTML Mail nicht erlaubt)

Gleiche Logins können vorkommen, wenn Anwender aus unterschiedlichen Domänen oder Subdomänen importiert wurden.
- Statt Loginnamen (SAMAccountname) den voll qualifizierten Login verwenden (UserPrincipalName).
- Über Trennseite die Domäne mitgeben
- Über Trennseite die Domäne oder Importquelle mitgeben (bei nicht eindeutigem Login)
- AD-Authentifizierung funktioniert für Logins, die doppelt vorkommen, nicht

- Clusterknoten können sich (kurzzeitig) nicht sehen und spalten sich voneinander ab.
- Kann erkannt werden über die Weboberfläche der RabbitMQ, in Overview wird dies in rot ganz oben angezeigt (auch wer wen nicht mehr sehen kann).
- Wenn sich der Zustand nicht von alleine löst (z.B. nach einigen Stunden):
- Neustart des Clusterknotens (Windows Dienst), der von zwei anderen nicht mehr gesehen werden kann.
- Wenn dies nicht reicht nacheinander die anderen Clusterknoten neu starten.
- Ziel: Alle Clusterknoten werden wieder grün angezeigt und die Fehlermeldung ist weg.