Modul SMB
Wenn mit dem Modul In Datei drucken eine Datei aus dem Datenstrom erzeugt wurde (z.B. PDF) kann das Modul SMB diese Datei in einem Verzeichnis ablegen.
Sie können den Zugriff auf das Verzeichnis mit der Schaltfläche Testdatei per SMB speichern testen. Es wird versucht, eine einfache Textdatei mit den aktuellen Einstellungen des SMB Moduls im Zielverzeichnis abzulegen - es erscheint eine Meldung ob dies geklappt hat oder nicht.

Das Modul kann mehrfach im Workflow vorkommen.

Die Platzierung des Moduls ist nicht eingeschränkt. Es hat aber unterschiedliche Auswirkungen, an welchen Stellen das Modul verwendet wird.

Keine einschränkenden Module.


In diesem Feld wird das Zielverzeichnis eingegeben, in das die Datei gespeichert werden soll. Es kann ein UNC-Pfad (Freigabe) angegeben werden. Bei lokalen Pfaden wird vom Server ausgegangen, auf dem der ImageService installiert ist.

In diesem Feld wird der Anwendername für den Zugriff auf das Verzeichnis auf dem Zielserver eingegeben.

In diesem Feld wird das Passwort des Anwenders eingegeben (für den Zugriff auf das Zielverzeichnis).

Sie können wählen, wie die Anmeldung per SMB vorgenommen werden soll. Einige Methoden können per Sicherheitsrichtline verboten sein (z.B. die Standardmethode Interaktiv). Die Standardeinstellungen Interaktiv und Impersonation können Sie mit der Schaltfläche Setze Standardeinstellungen wieder herstellen.

Weiterführende Informationen zu den nachstehenden Anmeldemethoden finden Sie in der Microsoft Dokumentation:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/security/threat-protection/auditing/basic-audit-logon-events
Einstellung | Typ Nummer (Windows) | Beschreibung |
---|---|---|
Batch |
4 (Batch Job) | z.B. im Zusammenspiel mit einem Batch Job, der als anderer Anwender ausgeführt wird. |
Netzwerk |
3 (Network) | z.B. um auf eine Netzlaufwerk zuzugreifen |
Interaktiv |
2 (Interactive) | z.B. um sich an einem anderen Rechner anzumelden (auch für Zugriff auf Netzlaufwerk) |
Netzwerk unverschlüsselt |
8 (NetworkCleartext) | Netzwerkanmeldedaten werden im Klartext übertragen |
Neue Anmeldedaten |
9 (NewCredentials) | Erlaubt dem Zugreifenden sein aktuelles Zugriffstoken für den Zugriff z.B. auf ein Netzlaufwerk zu klonen |
Service |
5 (Service) | z.B. im Zusammenspiel mit einem Service (Service läuft unter diesem Konto) |
Freischalten (unlock) |
7 (Unlock) | Zugriff auf einen Rechner, der mit einem passwortgeschützen Bildschirmschoner versehen ist |

Die Beschreibung der Windows-Methoden entnehmen Sie bitte der Microsoft Dokumentation:
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/desktop/com/impersonation-levels
Einstellung | Typ (Windows) |
---|---|
Anonym |
anonymous (RPC_C_IMP_LEVEL_ANONYMOUS) |
Impersonation |
impersonate (RPC_C_IMP_LEVEL_IMPERSONATE) |
Delegation |
delegate (RPC_C_IMP_LEVEL_DELEGATE) |
Identifikation |
identify (RPC_C_IMP_LEVEL_IDENTIFY) |

In diesem Feld wird der Name festgelegt, den die Scandatei erhalten soll.

Mit diesem Schalter können Sie festlegen, ob an den Namen aus Dateiname noch ein Zeitstempel aus Datum und Uhrzeit angehängt werden soll. Alternativ können Sie auch Datums- und Zeitvariablen im Feld Dateiname verwenden.

Zur eigentlichen Zieldatei kann eine textbasierte Metadatei erzeugt werden. Diese Datei wird dann zusätzlich zur Zieldatei an den Ort des Ziels übertragen (z.B. im gleichen Ordner abgelegt).
Codierung: Stellen Sie ein, mit welchem Codierungsverfahren die Textdatei erstellt werden soll. Die nachstehenden Codierungen stehen zur Verfügung (bitte wenden Sie sich an Ihren IQ4docs-Ansprechpartner, wenn Sie eine Codierung benötigen, die derzeit nicht angeboten wird):
- UTF-8
- UTF-8 mit BOM
- UTF-16 Big Endian
- UTF-16 Little Endian
- UTF-32 Big Endian
- UTF-32 Little Endian
- ASCII
- ISO 8859-15
- Windows-1252
Beachten Sie, dass nicht mit jedem Codierungsverfahren alle (Sonder-) Zeichen korrekt dargestellt werden können. Nicht darstellbare Zeichen werden möglicherweise durch andere Zeichen ersetzt.
Meta-Datei Name: Geben Sie den Namen der Metadatei mit Dateieindung an. Werden keine Variablen im Namen verwendet (z.B. metadatei.xml) wird die Datei bei der Übertragung per FTP immer überschrieben, wenn sie bereits vorhanden ist. Bei SMB wird eine zusätzliche Zahl im Namen eingefügt (z.B. metadatei (1).xml). Im Namen können alle Variablen verwendet werden , siehe Variablen.
Meta-Datei Inhalt: In diesem Feld definieren Sie den Inhalt der Metadatei. Im Inhalt der Metadatei können alle Variablen verwendet werden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeiten des Zonen OCR, siehe Modul Zonen OCR, Barcode, QRCode.


Der ImageService bearbeitet Bilddaten (z.B. von Scans) und führt Dateiformatumwandlungen, Bildoptimierungen und OCR Erkennung durch. Er legt Dateien in gewünschten Zielverzeichnissen ab (je nach verwendetem Modul werden dazu die Rechte des Anwenders verwendet, der seinen Anwendungspool ausführt). Seine Logdatei ist Logs\ImageService.log.