Installation Embedded Client auf Kodak Scannern
Der Embedded Client wird bei Kodak-Geräten im Browser ausgeführt. Auf den Scannern wird ein Windows-System ausgeführt. Für die Darstellung des DeviceClients muss auf dem Gerät der TwainDeviceService installiert werden. Der TwainDeviceService ist nicht Bestandteil des IQ4docs Installationspaketes sondern gesondert erhältlich.
Beachten Sie, dass für den Betrieb des Gerätes mit Embedded Client eine passende Gerätelizenz vorhanden sein muss, siehe Lizenzierung .

Die nachstehenden Geräte unterstützen den Embedded Client, d.h. die Menüoberfläche von IQ4docs.
- Technologie: Windows
- Applikation: Windows App Webservice
- Installation: Windows Installer auf dem Gerät
A4 Farbe | A3 Farbe |
---|---|
Alaris Scan Station 730 EX plus | - |
Bitte erfragen Sie weitere kompatible Geräte bei Ihrem IQ4docs Ansprechpartner.

Bereiten Sie das Gerät für die Erstinstallation vor.

Nach dem ersten Einschalten fragt der Installationswizard folgende Einstellungen ab:
-
Default Language: German
-
Wählen Sie Elemente, die Sie konfigurieren möchten: Alle ausgewählt
-
Gerätename: Legen Sie hier den Hostnamen des Geräts fest
-
Datum: Geben Sie das korrekte Datum an
-
Zeitzone: Geben Sie die korrekte Zeitzone an
-
Uhrzeit: Geben Sie die korrekte Uhrzeit an
-
Passwort für lokalen Zugriff: Legen Sie ein Passwort fest um Einstellungsänderungen mit Passwort zu schützen (nicht zwingend erforderlich)
-
Netzwerkeinstellungen: Geben Sie die gewünschten Netzwerkeinstellungen an
Eine anschließende Änderung ist nur mit der Kodak Scanstation Scannerverwaltung möglich.

Kalibrieren Sie den Kodak Alaris Scanner über das Kodak-Menü am Gerät.
Starten Sie das Gerät neu und warten Sie, bis das Kodak-Menü erscheint (haben Sie etwas Geduld). Das Kodak-Menü erscheint nach dem Bootvorgang des Scanners standardmäßig für 10 Sekunden (wird in dieser Zeit keine Auswahl am Gerät getroffen, wird die Default-Application gestartet). Ist der TwainDeviceService bereits auf dem Gerät installiert, erscheint das Menü, wenn der TwainDeviceService beendet wird.
Im Kodak-Menü wählen Sie UDDS Calibration und legen ein (leeres) DIN-A4 Blatt ein. Nach der Kalibrierung beenden Sie den Vorgang mit Done.

Der an dem Scanner angeschlossene Kartenleser muss als CDC-Gerät (Communications Device Class) eingerichtet sein, nicht als HID-Gerät (Human Interface Device) wie bei den meisten anderen Geräteherstellern.

Der TwainDeviceService kann nur direkt am Gerät über einen USB-Stick installiert werden.

Kopieren Sie folgende 3 Dateien auf einen FAT32 formatierten USB-Stick:
-
twaindeviceservice.setup.1.0.1msi (MSI-Installationspaket, ggf. höhere Versionsnummer)
-
DeploymentKey.xml (verschlüsselte XML-Datei)
-
twaindeviceservice.app.web.4.12.zip (TwainDeviceService-Paket)
Twaindeviceservice.setup und DeploymentKey.xml dürfen nur in einer passenden Kombination verwendet werden. Die Dateien dürfen nicht umbenannt werden.

-
Starten Sie das Gerät neu und warten Sie, bis das Kodak-Menü erscheint (haben Sie etwas Geduld). Das Kodak-Menü erscheint nach dem Bootvorgang des Scanners standardmäßig für 10 Sekunden (wird in dieser Zeit keine Auswahl am Gerät getroffen, wird die Default-Application gestartet). Ist der TwainDeviceService bereits auf dem Gerät installiert, erscheint das Menü, wenn der TwainDeviceService beendet wird.
-
Falls noch nicht geschehen, stecken Sie den USB-Stick ein und drücken Install.... Wählen Sie im Dialog d: für den USB-Stick aus.
-
Wählen Sie im sich öffnenden Fenster twaindeviceservice.setup.msi aus und drücken anschließend Install. Die Installation ist gestartet und kann wenige Minuten dauern.
-
Nach der Installation wird das Kodak-Menü wieder angezeigt und TwainDeviceService in der Applikationsliste angezeigt. Wählen Sie TwainDeviceService aus und drücken Sie auf Set Default um den TwainDeviceService als Standardapplikation einzustellen.
-
Damit das Kodak-Menü beim Starten nicht mehr erscheint und direkt die Default-Application gestartet wird, entfernen Sie das Häkchen bei der Option Show Menu At Boot.

Der Kodak Alaris Scanner sollte alle aktuellen Windows Updates Installiert haben. Ohne aktuelle Updates könnte es sein, dass der TwainDeviceService nicht auf den TWAIN-Treiber auf dem Gerät zugreifen kann.
Sie können die Updates sofort über die Oberfläche des TwainDeviceService durchführen (wiederkehrende Updates können mit der Kodak eigenen Software Kodak Scanstation Scannerverwaltung eingerichtet werden).

Geben Sie in einem Browser den Hostnamen des Gerätes mit Port 8080 (http, unverschlüsselt) oder 8083 (https, verschlüsselt) an, z.B.:
-
https://kss-51552398.company.com:8083
-
http://kss-51552398.company.com:8080
Klicken Sie anschließend auf Login und melden Sie sich an. Das Standardlogin lautet (Groß- und Kleinschreibung bei Benutzername und Passwort beachten):
User name: Administrator
Password: admin

Wählen Sie in der Oberfläche des TwainDeviceService im Menü Administration aus.

Klicken Sie im Bereich Windows Updates auf Install Windows updates um die Installation von Windows Updates sofort zu starten.
Die Liste der bereits installierten Updates erhalten Sie über Load update history.

Nach der Installation und Start des TwainDeviceService fügen Sie das Gerät über die Webadministration hinzu und konfigurieren Sie es, siehe Geräte hinzufügen.
Das Gerät wird über die automatische Gerätesuche nicht gefunden und muss daher manuell angelegt werden.