Installation Embedded Client auf Sharp Geräten
Der Embedded Client wird bei Sharp-Geräten im Browser ausgeführt. Für die Ausführung und die Darstellung der Embedded Client-Oberfläche ist der DeviceService und der SharpComService zuständig. Außerdem muss der Port 10080 in der Firewall geöffnet werden. Siehe auch Netzwerkports
Beachten Sie, dass für den Betrieb des Gerätes mit Embedded Client eine passende Gerätelizenz vorhanden sein muss, siehe Lizenzierung .

Die nachstehenden Geräte unterstützen den Embedded Client, d.h. die Menüoberfläche von IQ4docs. Für die Direktdruckfunktion können nahezu alle Geräte verwendet werden.
- Technologie: OSA (Open Systems Architecture), bei einigen Geräten optional erhältlich
- Applikation: Webservice
- Installation: Lokale Installation und Konfiguration
Bitte erfragen Sie die kompatiblen Geräte bei Ihrem IQ4docs Ansprechpartner.

Das Gerät muss vor der Einrichtung des Embedded Clients im IQ4docs System bereits angelegt und lizenziert sein, siehe Geräte hinzufügen.
Bei Sharp Geräten muss der Hersteller nach der Gerätesuche im Gerätedatensatz manuell gesetzt werden.

Die Installation und Konfiguration von Sharp Geräten muss manuell auf der Webseite des Gerätes erfolgen. Loggen Sie sich dazu ein.
Beachten Sie Groß- und Kleinschreibung und achten Sie beim Kopieren von Werten darauf, dass der kopierte Text keine Textformatierung enthält, da das Gerät diese beibehält und dies zu Fehlern führen kann.

Wählen Sie in der Registerkarte Einstellungen für System den Menüpunkt Einstellung Authentifizierung > Einstellungen des Standards.
-
Benutzerauthentifizierung: aktivieren
-
Authentifizierung Servereinstellungen: Sharp OSA
-
Einstellung der Karte > IC-Karte zu Authent. verwenden:
<deaktiviert> (wird über IQ4docs geregelt)
-
Authentifizierungsoptionen > Automatische Abmeldeeinstellung:
<deaktiviert> (wird über IQ4docs geregelt)

Wählen Sie in der Registerkarte Einstellungen für System den Menüpunkt Sharp OSA-Einstellungen> Einstellungen der Standardprogramme.
Fügen Sie eine App hinzu und füllen die Felder wie folgt:
-
Name des Anwendungsprogramms: IQ4docs
-
Adresse der Bedienungsoberfläche des Anwendungsprogramms: http://<ServerHostname>/deviceservice/deviceservice/DeviceStartDialog/<Guid>?home=true
-
<ServerHostname>: Hostname des IQ4docs Servers.
-
<Guid>: Die Guid des Gerätedatensatzes in IQ4docs kann in der Geräteliste eingeblendet werden, indem man die Spaltenansicht um die Information "Guid" erweitert siehe Geräteliste.
Beispiel: http://server.domain.de/deviceservice/deviceservice/DeviceStartDialog/2a09f8b5-814c-42a0-ba82-74e27cac03e4?home=true
-
-
Erweiterte Plattform:
<aktivieren>

Wählen Sie in der Registerkarte Einstellungen für System den Menüpunkt Sharp OSA-Einstellungen> Einstellungen externe Programme für Abrechnung.
-
Externe Kontensteuerung: aktivieren
-
Name des Anwendungsprogramms: SharpComService
-
Adresse der Bedienungsoberfläche des Anwendungsprogramms: http://<ServerHostname>/deviceservice/deviceservice/DeviceStartDialog/<Guid>
-
<ServerHostname>: Hostname des IQ4docs Servers.
-
<Guid>: Die Guid des Gerätedatensatzes in IQ4docs kann in der Geräteliste eingeblendet werden, indem man die Spaltenansicht um die Information "Guid" erweitert siehe Geräteliste.
Beispiel: http://server.domain.de/deviceservice/deviceservice/DeviceStartDialog/2a09f8b5-814c-42a0-ba82-74e27cac03e4
-
-
Adresse für den Web-Dienst: http://<Servername>/sharpcomservice/MfpSink.asmx?deviceGuid=<guid>&mandator=
-
<ServerHostname>: Hostname des IQ4docs Servers.
-
<Guid>: Die Guid des Gerätedatensatzes in IQ4docs kann in der Geräteliste eingeblendet werden, indem man die Spaltenansicht um die Information "Guid" erweitert siehe Geräteliste.
Beispiel: http://server.domain.de/sharpcomservice/MfpSink.asmx?deviceGuid=2a09f8b5-814c-42a0-ba82-74e27cac03e4&mandator=
-
-
Erweiterte Plattform:
<aktivieren>